Das Selbstverständnis der RBB beruht seit ihrer Gründung im Jahr 1886 auf den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Als ein Unternehmen aus der Region fühlen wir uns von jeher diesen Prinzipien in besonderer Weise verpflichtet.
Wir investieren vor Ort und sichern Beschäftigung. Wir schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze. Wir setzen uns durch Spenden und Sponsoring-Aktivitäten für das Gemeinwohl ein. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln, indem wir die Region und die Menschen fördern. Dabei übernehmen wir Verantwortung zum Beispiel in der Kinder- und Jugendarbeit, für Bildung, Ausbildung und soziale Belange. Regionalen Initiativen bieten wir Raum und Plattformen für Vernetzung und Finanzierung. Damit unterstützen wir die Beiträge dieser Initiativen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen und den Zielen des Pariser Klimaabkommens.
Unser gesellschaftliches Engagement spiegelt unsere Grundwerte wider und ist Bestandteil unserer gelebten Unternehmenskultur. Wir stoßen den Dialog an und wirken als Impulsgeber bei Projekten aktiv mit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hierbei in der langfristig ausgerichteten Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Partnern. Für uns als Genossenschaftsbank ist gesellschaftliches Engagement eine Herzensangelegenheit, die vor der eigenen Haustür beginnt.
Die Menschen in der Region, die Kultur und das Vereinsleben im Mittelpunkt unserer Förderung. Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die sich für andere einsetzen und ein Stück Verantwortung für das Ganze übernehmen. Gerade in Krisenzeiten – wie etwa während der Corona-Pandemie - ist die soziale Verantwortung eine tragende Säule unseres Gemeinwesens. Auch die Vereine in Nordhessen leisteten und leisten hier einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Gemeinsam sind wir stark.
So hat die Raiffeisenbank Baunatal auch im vergangenen Jahr erneut über 180.000 Euro an Vereine, gemeinnützige Organisationen sowie an Gremien und Kommunen ausgeschüttet. Allein 35.000 Euro flossen im Rahmen des Projekts Ehrenamtspreis/Sterne des Sports an Vereine und Verbände sowie an Schulen, Kitas, Bildungsinitiativen, Kirchen und in soziale Projekte.
Besonderes Augenmerk legt die Raiffeisenbank auf Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte. In diesem Zusammenhang initiierten wir ein Wiederaufforstungsprojekt im Habichtswald. In Kooperation mit HessenForst und dem Forstamt Wolfhagen wurde eine Fläche im Revier Wahlershausen aufgeforstet. Nach einem Totalausfall des Fichtenbestands durch Windwurf und Borkenkäferbefall infolge der anhaltenden Trockenheit konnten durch die Unterstützung der Raiffeisenbank auf einer Fläche von 1,3 Hektar 2250 Spitzahörner und 675 Weißtannen gepflanzt werden.
Wer und was wird gefördert? Wir unterstützen in unserem Geschäftsgebiet Vereine und Institutionen, die als gemeinnützig anerkannt sind. Im Rahmen unserer Förderungen erfolgen auch Spendenvergaben an Hilfsorganisationen, karitative Einrichtungen, kirchliche und kulturelle Organisationen, Schulen und Kindergärten, soweit deren Projekte satzungskonform sind und im Geschäftsgebiet der Bank umgesetzt werden. Vereine und Verbände im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Baunatal sind aufgerufen, Anträge auf Förderung für nachhaltige Projekte einzureichen.