Tobias Klink | Bereichsleiter Vertrieb

Mitglieder, Junge Menschen und Vereine

Die Raiffeisenbank eG Baunatal (RBB) will künftig den Jugendmarkt intensiv bearbeiten, die Zusammenarbeit mit Vereinen ausbauen und die Mitglieder mit Vergünstigungen für deren Treue belohnen.

Jugendmarkt

Die demografische Entwicklung macht auch vor der RBB nicht Halt. Die Mitglieder werden älter und junge Menschen finden nicht in dem Maße zum genossenschaftlichen Kreditinstitut, wie es wünschenswert wäre. Das liegt nicht nur an den schwachen Geburtenraten der vergangenen Jahrzehnte. Junge Menschen wenden sich in finanziellen Angelegenheiten tendenziell eher Direktbanken zu oder bedienen sich zunehmend Dienstleistungen sogenannter FinTechs.

Um das zu ändern, geht die RBB neue Wege und investiert in die Zielgruppe Junge Kunden. Konkret: Ein Jugendmarktberater, der ausschließlich für diesen Bereich eingestellt werden soll, wird künftig die zielgenaue Ansprache bei Kindern, Teens und jungen Erwachsenen übernehmen. Derzeit ist die RBB dabei, einen geeigneten Bewerber zu finden.

„Der Jugendmarkt ist ein Kernthema für uns. Daher haben wir beschlossen, in dieses Segment zu investieren“, erklärt RBB-Bereichsleiter Vertrieb, Tobias Klink. Die Mitarbeiter der RBB haben ein umfassendes Konzept erarbeitet, das für alle genannten Altersgruppen passgenaue Produkte mit Mehrwert bereithält. Kinder werden – natürlich nur mit Zustimmung und unter Mithilfe der Eltern - schon frühzeitig ans Sparen herangeführt. Jugendliche und junge Erwachsene will die RBB im Rahmen eines Finanz-Coachings das angedeihen lassen, was Schulen in der Regel nicht bieten: allgemeine Finanzbildung, Versicherungsschutz, Sparpläne, Altersvorsorge. Und auch junge Frauen mit besonderen Bedürfnissen und Lebenskonstellationen werden von der spezialisierten Beratung in allen Finanzfragen profitieren.

„Wir sehen das Projekt ein Stück weit als Unterstützung der jungen Menschen auf dem Weg zur Volljährigkeit“, sagt Klink.

Der künftige Jugendberater wird viel netzwerken müssen. Die Durchführung von Informationsveranstaltungen in Schulen und Vereinen ist nur eins von vielen Vorhaben, die der neue Mitarbeitende umsetzen muss. „Es geht darum, dass die RBB als moderne Bank wahrgenommen wird, die dem Wettbewerb in nichts nachsteht“, so Klink.

Mitglieder

Mitglieder der RBB sollen künftig noch mehr Vorteile haben als bisher, um sie stärker an das regionale Kreditinstitut zu binden. Geplant ist, ein Mitgliedermehrwertprogramm aufzulegen. Darin enthalten sind eine Reihe von regionalen und überregionalen Vergünstigungen. Hinzu kommen Rabatte und die Möglichkeit Cashback (Geld zurück) zu sammeln. „Die Mitglieder sollen spüren, dass es sich lohnt, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein. Als Mitglied sind sie Teilhaber der RBB und profitieren von unseren exklusiven Vorteilen“, erklärt Klink. Das gilt im Übrigen auch für Betriebe und Vereine. Auch sie können jederzeit „Teilhaber“ der Bank werden.

Vom Mitgliedermehrwertprogramm profitieren sollen auch die Händler und Gewerbetreibende in der Region. Wer am Mitgliedermehrwertprogramm teilnimmt, kann auf zusätzliches Geschäft hoffen.

Vereine

Neue Wege will die RBB auch in der Vereinsarbeit gehen. „Wir wollen die Zusammenarbeit intensivieren“, betont Klink. Es gehe darum, besser zu kommunizieren und so als RBB präsenter in den Vereinen zu sein, als es derzeit der Fall ist. Die Bank unterstützt aus dem Zweckertrag Gewinnsparen gemeinnützige Vereine, Verbände und Institutionen in der Region jährlich mit rund 180.000 Euro.

In diesem Zusammenhang denkt die RBB darüber nach, eine Crowdfunding-Plattform einzurichten, über die die Vereine und deren Mitglieder selbst Einfluss auf die Zuwendungen der Bank nehmen können. Denn beim Crowdfunding geht es neben dem finanziellen Zuschuss vor allem um Gemeinschaftlichkeit und soziales Engagement in der Region.

Zur Person

Tobias Klink

Tobias Klink kommt aus Felsberg. Der 32-Jährige ist verheiratet und Vater eines Kindes.